Zurück

Ehrenamt mit Wirkung: Impact-Messung leicht gemacht

Wer sich ehrenamtlich engagiert, stellt sich früher oder später die Frage: Bringt das, was ich tue, wirklich etwas? Nicht immer ist das auf den ersten Blick erkennbar. Viele Wirkungen zeigen sich erst mit der Zeit – und nicht alle lassen sich in Zahlen ausdrücken. Trotzdem gibt es Wege, Wirkung sichtbar zu machen – für sich selbst und für andere.

Verena
August 7, 2025

Was ist Wirkung – und wie unterscheidet sie sich von Aufwand?

Im Bereich des Ehrenamts spricht man oft von Output, Outcome und Impact:

  • Output: Was wurde geleistet? (z. B. Anzahl der Treffen, Stunden, Teilnehmende)
  • Outcome: Was hat sich verändert? (z. B. mehr Selbstvertrauen, bessere Integration)
  • Impact: Was bleibt langfristig? (z. B. nachhaltige Bildungswege, stabile Beziehungen)

Gerade im sozialen Bereich ist der Outcome entscheidend – auch wenn er schwerer messbar ist als der reine Output. Denn nicht jede Stunde, die man investiert, führt automatisch zu Veränderung. Umso wichtiger ist es, Wirkung bewusst wahrzunehmen und – soweit möglich – auch zu erfassen.

Wirkung im Alltag – konkret gemacht

Viele Organisationen und Engagierte fragen sich: Wie können wir unsere Wirkung erfassen – ohne den ganzen Tag zu evaluieren?
Einige Beispiele für einfache, aber aussagekräftige Indikatoren:

Quantitative KPIs

  • Anzahl der betreuten Personen
  • Häufigkeit und Dauer von Kontakten
  • Wiederkehrrate von Teilnehmenden oder Ehrenamtlichen (Retention)
  • Dropout-Quote
  • Anzahl von Vermittlungen, Matches, Abschlüssen
  • Teilnahme an Folgeangeboten

Qualitative Indikatoren

  • Rückmeldungen von Zielgruppen (z. B. „Ich habe mich sicherer gefühlt“)
  • Einschätzungen von Kooperationspartnern oder Fachpersonal
  • Veränderungen im Verhalten oder in der Haltung (z. B. Verantwortungsübernahme, Selbstwirksamkeit)
  • Selbstreflexion der Freiwilligen

Wichtig: Es geht nicht darum, alles zu erfassen – sondern relevante Aspekte sichtbar zu machen, um den eigenen Einsatz besser zu verstehen und weiterzuentwickeln.

Ein Beispiel: Wirkung erfassen bei „Balu und Du“

Das Mentoring-Programm Balu und Du zeigt, wie Wirkung im Ehrenamt systematisch erfasst werden kann. Junge Erwachsene begleiten dort ein Jahr lang benachteiligte Kinder im Alltag.

  • 2023: 2.460 Kinder („Moglis“) wurden betreut
  • Ebenfalls 2.460 Ehrenamtliche („Balus“) engagierten sich
  • Seit Projektstart: 17.471 Tandems vermittelt

Neben diesen Zahlen erhebt das Programm regelmäßig qualitative Daten:

  • Lehrkräfte berichten über Fortschritte bei Selbstregulation, Sozialverhalten, Verantwortungsübernahme
  • Freiwillige reflektieren ihre persönliche Entwicklung und Erlebnisse
  • Die Ergebnisse fließen direkt in die Weiterentwicklung des Konzepts ein

Der Wirkungsbericht zeigt: Wirkung lässt sich messen – wenn klare Ziele formuliert werden und die richtigen Fragen gestellt werden.

📎 Zum Wirkungsbericht von Balu und Du

Wirkung beginnt bei dir – und wird größer im Netzwerk

Auch wenn du nicht in einem groß angelegten Projekt mitwirkst, kannst du dir die Frage stellen:
Was verändert sich durch mein Engagement – bei anderen und bei mir selbst?

Einige einfache Methoden zur Selbsteinschätzung:

  • Kurze Rückblickfragen nach Einsätzen: Was lief gut? Was hat gewirkt?
  • Zitate oder Rückmeldungen sammeln: Was wurde gesagt? Was bleibt hängen?
  • Fotos, Erinnerungen, kleine Geschichten notieren: Was möchtest du nicht vergessen?
  • Mini-Wirkungstagebuch: Einmal im Monat drei Dinge notieren, die dich beeindruckt haben

Das hilft nicht nur bei der eigenen Motivation – sondern auch dabei, anderen zu zeigen, dass ehrenamtliches Engagement echte Veränderung ermöglicht.

Fazit: Wirkung ist mehr als Bauchgefühl

Auch wenn sie nicht immer sofort sichtbar ist: Wirkung im Ehrenamt ist real.
Sie kann sich in Zahlen ausdrücken – muss es aber nicht immer. Oft reicht es, systematisch hinzuschauen, Erfahrungen zu sammeln und Veränderungen bewusst zu machen.

Denn wer Wirkung versteht, kann besser handeln, gezielter unterstützen – und andere mitziehen.

___

Wenn du dich weiter mit dem Thema Impactmessung beschäftigen möchtest, lohnt sich ein Blick in unseren Newsletter – und in der letsact App findest du spannende Engagementmöglichkeiten, bei denen du selbst Wirkung entfalten kannst.

Quelle:

Balu und Du (2024). Wirkungsbericht 2023. Abgerufen von https://wirkungsbericht.balu-und-du.de am 7. August 2025.

Über DIE AUTOR*INNEN
Verena

Für Verena ist das Ehrenamt eine Chance, ihre Stärken sinnvoll einzusetzen, neue Menschen kennenzulernen und dabei persönlich zu wachsen. Im Content-Management-Team von letsact bringt sie ihre Marketing-Erfahrung ein, um andere zu inspirieren, ihre Talente gemeinnützig einzusetzen und die Freude und Wertschätzung des Engagements zu erleben.

Ähnliche Artikel